
Haben Sie erhöhten Blutdruck?
Dann melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf Ihren Anruf und rufen auch gerne zurück!
Anmeldung und Information zur Studie :
Tel.: 0711 351 38 36
E-Mail: blutdruck@biotesys.de
Für eine 12-wöchige Studie mit einem Nahrungsergänzungsmittel aus 6 Pflanzenextrakten suchen wir Frauen und Männer, die
Sie erhalten für die vollständige Teilnahme eine Aufwandsentschädigung von 350 € sowie zusätzlich einen kostenlosen Gesundheitscheck inkl. EKG und großem Blutbild.
Hintergrund:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine Gruppe von Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße. Sie kommen sehr häufig vor und sind verantwortlich für Herzinfarkte (z.B. durch Verengung oder Verstopfung der Herzarterien) oder Schlaganfälle. Es gibt verschiedene Faktoren, die diese Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Hierzu zählen unter anderem Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel, erhöhte Cholesterinwerte oder Bluthochdruck.
Bluthochdruck entwickelt sich meist schleichend und bleibt daher oft lange Zeit unentdeckt. Umso wichtiger ist mit zunehmendem Alter eine regelmäßige Kontrolle, um einen Bluthochdruck frühzeitig zu erkennen und damit Langzeitfolgen zu vermeiden. Um einen gesunden Blutdruckwert zu erreichen bzw. zu erhalten gibt es verschiedene Möglichkeiten wie z.B. die Änderung von Lebensgewohnheiten und regelmäßige körperliche Aktivität. Auch die Ernährung kann hier einen Beitrag leisten.
Im Rahmen dieser klinischen Ernährungsstudie wird nun untersucht, inwiefern ein Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Pflanzenextrakten einen positiven Einfluss auf den Blutdruck haben kann.
Ziel:
Hauptziel dieser klinischen Studie ist es zu untersuchen, inwiefern die 12-wöchige Einnahme eines Pflanzenextraktes aus 6 verschiedenen traditionellen Pflanzen (Artischockenblätter, Chrysantellum, Olivenblätter, Blaubeere, Knoblauch und schwarzer Pfeffer) den Blutdruck bei Probanden mit moderatem Bluthochdruck in Verbindung mit den üblichen Empfehlungen zu gesunder und abwechslungsreicher Ernährung sowie regelmäßiger körperlicher Aktivität positiv beeinflussen kann. Die Effekte werden im Vergleich zu einer Placebo-Gruppe (Placebo = Vergleichsprodukt ohne aktive Inhaltsstoffe) untersucht.
Ablauf der Studie:
Kontaktformular